Das Wahlprogramm 2025-2030

Mohnfeld in Goch-Hülm / Foto: Klaus Kolling-Peters

Das Wahlprogramm der Gocher GRÜNEN befindet sich zur Zeit in der redaktionellen Endbearbeitung. In Kürze wird es hier veröffentlicht.

In der kommenden Legislaturperiode werden sich die Gocher Grünen weiterhin für die konsequente Umsetzung des Radverkehrskonzeptes als Teil eines umfassenden Verkehrskonzeptes einsetzen, das alle Verkehrsteilnehmenden berücksichtigt. Wie bisher werden auch die wichtigen sozialen Fragen weiter bearbeitet werden, seien es die Themen Bildungsgerechtigkeit, Integration und Inklusion und vor allen Dingen die Schaffung von bezahlbaren attraktiven Wohnmodellen für  Jung und Alt. Die Ausgestaltung und Umsetzung des Innenstadtkonzeptes bleiben zentrale Anliegen. Eine attraktive Innenstadt mit hoher Aufenthaltsqualität und wirksamen Klimaschutzmaßnahmen steht dabei im Fokus.

Die Gocher Grünen blicken auf eine erfolgreiche Arbeit in zentralen Zukunftsfeldern zurück. Mit dem 2022 verabschiedeten Radverkehrskonzept haben sie entscheidende Impulse für eine nachhaltige Mobilität gesetzt. Ziel ist es, den Radverkehrsanteil im Alltag deutlich zu steigern, die Sicherheit für Radfahrende zu erhöhen und die Lebensqualität – insbesondere im Stadtzentrum – nachhaltig zu verbessern.

Auch im Bereich des öffentlichen Nahverkehrs (ÖPNV) konnten die Grünen maßgebliche Verbesserungen anstoßen. Sie setzen sich konsequent für die Stärkung von Bus- und Bahnverbindungen ein, um allen Bürgerinnen und Bürgern klimafreundliche und bezahlbare Mobilität zu ermöglichen. Besonders hervorzuheben sind die verbesserten Taktzeiten der Buslinie 70 zur VHS in Pfalzdorf sowie die durch die Kreisgrünen initiierten Schnellbuslinien, die Goch mit Wesel und Goch mit Nijmegen verbinden.

Im sozialen Bereich engagieren sich die Gocher Grünen für ein solidarisches Miteinander. Sie fördern lokale Unterstützungsnetzwerke, stärken die Schulsozialarbeit,  unterstützen Familien, stärken die Integration     sowie das Ehrenamt, so dass wir Impulse setzen für eine gelebte ‚Miteinander-Stadt‘. Das von der Grünen Fraktion mitinitiierte Jugendparlament ist ebenso ein gelungenes Beispiel. Kinder und Jugendliche bekommen durch das Jugendparlament die Chance auf Selbstwirksamkeit, Mitbestimmung und Teilhabe und lernen auf diese Weise Demokratie von Anfang an. Ebenso konnten Anträge zur Sozialberatung der Diakonie und zur Bekämpfung von Menstruationsarmut erfolgreich umgesetzt werden.